Politische Feierabendgespräche 

Politikerinnen und Cocktails

Donnerstag, 15. Mai 2025

Politikerinnen und Cocktails

Mit den „politischen Feierabendgesprächen“ möchte der CSU Ortsverband Heideck eine Plattform für Information und Austausch zu aktuellen und lebensnahen Themen bieten. Die mittlerweile dritte Auflage widmete sich unter dem Motto „Politikerinnen und Cocktails“ dem Thema „Frauen für die Politik“.

Die Heidecker CSU kooperierte deshalb hinsichtlich Planung und Durchführung mit dem Kreisverband der Frauenunion im Landkreis Roth. Für das Diskussions-Format stellten sich die Mandatsträgerinnen Edeltraud Stadler (stv. Landrätin, Kreisrätin & Stadträtin), Cornelia Griesbeck (Bezirksrätin, Kreisrätin & Markträtin), Helga Peter (Kreisrätin & ehem. Stadträtin) sowie Julia Kispert (Stadträtin) zur Verfügung.

Sie nahmen sich gerne Zeit, ihre Erfahrungen im Bereich der Kommunalpolitik zu schildern und auf Fragen der Gäste einzugehen. Treibende Kraft hinter dem Vorhaben war Ulla Dietzel (2. Bürgermeisterin, Kreisrätin & Stadträtin). Leider musste diese ihre Teilnahme krankheitsbedingt absagen. Stattdessen erklärte sich die Heideckerin Julia Kispert kurzerhand bereit, die dadurch entstandene Lücke zu schließen.

Die gebürtige Laibstädterin Barbara Peter übernahm die Moderation und betonte bereits in ihrem Eingangs-Statement, dass Frauen in der Politik längst kein „nice-to-have“ mehr, sondern unverzichtbar, sind. Sie äußerte die Hoffnung, dass vielleicht auf die eine oder andere Besucherin der Funke für ein politisches Engagement überspringt.

Die anwesenden Mandatsträgerinnen wurden eingangs gebeten, ihren Einstieg in die Politik zu schildern. Es zeigte sich, dass gerade persönliche Erfahrungen im Bereich Familie, Kindererziehung und Schule den ersten Impuls für ein ehrenamtliches Engagement gaben.

Vor diesem Hintergrund war es den Politikerinnen sowie den Gästen im Besucherraum wichtig klarzustellen, dass Frauen in der Politik sich nicht auf „klassische Frauenthemen“ reduzieren lassen möchten, da auch sie das gesamte Spektrum politischer Aufgaben bearbeiten. Vielmehr betonte unter anderem Edeltraud Stadler, dass nur die gegenseitige Unterstützung von Männern und Frauen zu bestmöglichen Ergebnissen führen kann.

Einen großen Raum nahm an diesem Abend auch die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Politik ein. Wichtig dafür sei die Unterstützung der Familie und das Bewusstsein, im Rahmen des Ehrenamtes Prioritäten setzen zu dürfen. Cornelia Griesbeck verwies auch auf die aktuellen Entwicklungen, Kinder mit in Sitzungen nehmen oder in hybrider Form, also per Videokonferenz, teilnehmen zu können.

Zum Ende der Veranstaltung bat die Moderatorin auch um männliche Stimmen zu dem diskutierten Thema. Der Ortsvorsitzende und zweite Bürgermeister Ulrich Winterhalter betonte, dass in der Kommunalpolitik die Vielfalt wichtig ist. „Nur wenn junge und ältere Menschen, Männer und Frauen zusammenarbeiten, können alle Themen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Gerade der weibliche Blickwinkel kommt in der Kommunalpolitik oft noch zu kurz.“

Der Vorsitzende der CSU Fraktion im Heidecker Stadtrat, Johannes Hämmerling, ergänzte auf Nachfrage: „Ich bin sehr froh um die Frauen in unserer Fraktion. In der Gremienarbeit bringen alle ihre Stärken und Erfahrungen ein. Ich hoffe auch in der kommenden Wahlperiode wieder auf zahlreiche weibliche Unterstützung.“ Zum Abschluss der Feierabendgespräche appellierte Cornelia Griesbeck an die 40, überwiegend weiblichen Gäste, sich unabhängig vom Alter aktiv in die Politik einzubringen und dafür bereits die Kommunalwahl am 8. März 2026 zu nutzen. Möglichen Sorgen, den Aufgaben nicht gewachsen zu sein, erteilte Kreisrätin Helga Peter eine klare Absage: „Einen gesunden Menschenverstand braucht man, alles andere kann man lernen.“        

Text: Johannes Hämmerling

1 Gedanke zu „Politische Feierabendgespräche “

Schreibe einen Kommentar